Antisemiten sind mir egal! Antisemit ist, wen manche Juden hassen

Gerüchte sind manchmal hartnäckiger als Tatsachen. So verhält es sich zumindest mit dem Antisemitismus, der zwar nach Meinung von Theodor W. Adorno lediglich ein Gerücht sei, aber eines, das  schon seit hunderten von Jahren existiert. Viele Jahre offen rassistisch, brutal und nicht selten tödlich und oft auch versteckt, im Verborgenen, und dennoch nicht minder gefährlich.

Antisemitismus ist eine der widerlichsten Ideologien, die Menschen je erfunden haben. Diese Behauptung muss heute nicht mehr bewiesen werden. Gleichwohl darf man nicht ignorieren, dass der Antisemitismus als gewöhnlicher Judenhass begonnen hatte und jahrhundertelang keine Ideologie war, sondern religiöser Eifer, Vorurteil und Fremdenhass. Erst im neunzehnten Jahrhundert, mit dem Aufkommen von Nationalismus und Rassismus, verwandelte sich der Judenhass in eine rassistische, völkische Ideologie mit gefährlichen Inhalten. Die Auswirkungen des Antisemitismus sind weltweit bekannt. Nur wenige wissen, dass der Zionismus eine Missgeburt des Antisemitismus ist. Heute dient der Vorwurf des Antisemitismus, die Gegner des Zionismus mundtot zu machen und notwendige Debatten im Keim zu ersticken. 

„Hütet euch vor Antisemitismus und allen anderen Formen von Rassismus“ Das waren die Grußworte von Erzbischof Desmond Tutu an die Teilnehmer des Kirchentages im Juni 2015 in Stuttgart, „aber hütet euch auch genauso davor, zum Schweigen gebracht zu werden von jenen, die euch wegen der Kritik an der unterdrückerischen Politik Israels als Antisemiten abstempeln wollen.“. Und Avi Primor, der von 1993 bis 1999 Israels Botschafter in Deutschland war, sagte im Frühjahr 2015 auf einer Veranstaltung in Bremen: „Nicht der Antisemitismus nimmt zu, sondern die Sympathien für Israel nehmen ab.“ Damit bestätigt Avi Primor, dass Antisemitismus und Israel aneinander gekoppelt sind wie siamesische Zwillinge. Der Antisemitismus nimmt zu, wenn es Israel schlecht geht bzw. wenn Israel sündigt. Der Versuch Israels das anders zu deuten, nämlich, dass es Israel schlecht geht, weil der Antisemitismus zunimmt, ist aber gescheitert.

Es scheint zuweilen, als habe sich in den letzten Jahren der in Deutschland vorherrschende Diskurs über den Antisemitismus von seinem Gegenstand, dem realen Antisemitismus, gelöst.  Die tatsächlich herrschende Thematik dreht sich um den antisemitischen Charakter von Antizionismus oder vielmehr um bestimmte Formen der Kritik an der Politik des Staates Israel, die an sich noch nicht einmal antizionistisch sein muss. Antizionismus ist lediglich die Ablehnung des jüdisch-israelischen Nationalismus und die Debatte darüber ist nirgends heftiger als in Israel selbst. Und außerhalb Israels stellt sich immer wieder die Frage, wie man zwischen legitimer und nicht legitimer Kritik an Israel unterscheiden soll, zumal Zionisten jede Kritik an Israel als nicht legitim bewerten. Im Ergebnis werden sehr heterogene und komplexe Sachverhalte zu „Erscheinungen des Antisemitismus“ vereinheitlich und der Begriff systematisch überfordert. Es wird als eine dämonisierte Kategorie verwendet, hinter der die reale Vielfalt von Erscheinungsformen und Sachverhalte verschwindet.

Ein angemessener kritischer Umgang mit antisemitischen oder pseudo-antisemitischen Phänomenen ist eine zentrale Frage des politischen Selbstverständnisses in Deutschland und allen anderen europäischen Staaten mit ähnlicher Problematik, auch wenn die Thematisierung in Deutschland vor dem Hintergrund des historischen Genozids an den Juden durch das nationalsozialistische Deutschland erfolgt. So hat die Tabuisierung und Verfolgung von Antisemitismus in der deutschen Öffentlichkeit ihren Beitrag zum über Jahrzehnte kontinuierlichen Rückgang antisemitischer Vorfälle geleistet. Waren es 2005 noch 350 Vorfälle im Jahr so reduzierte es sich 2013 auf 200. Und wenn die Zahlen 2014 sich verdoppelt haben, dann einzig und allein wegen der brutalen Auseinandersetzung Israel mit den Palästinensern in Gaza. Die statistischen Zahlen belegen auch, dass die Gewaltdelikte überwiegend der Kategorie „Ausländer“ zugerechnet werden muss, es sind weniger Fälle mit rechtsradikalen oder gar linksradikalen Hintergrund.

Das Anti-Antisemitismus-Geschrei floriert im heutigen Deutschland mehr denn je, und es wird hauptsächlich von jüdischen Journalisten und Intellektuellen geführt. Dabei ist doch der Antisemitismus kein Problem der Juden, heute erst recht nicht, sondern in erster Linie das der Antisemiten. In Wachhund-Mentalität wird alles angeprangert und verfolgt, oft auch nur pauschal denunziert, was nach „Antisemitismus“ riecht oder gar stinkt. Man kann aber auch genauer sagen, alles, was sich unter dem neuen Begriff von Antisemitismus, den sich die Öffentlichkeit zurechtgebastelt hat, subsumieren lässt. Auch Juden sind vor der Definitionsallmacht dieser vermeintlichen Sachwalter ihrer Belange nicht gefeit. Dabei besteht seit Jahrzehnten keinerlei physische Bedrohung von in Deutschland lebenden Juden in ihrer Eigenschaft als Juden. Im Gegenteil, im allgemeinen Entsetzen über die jüngste deutsche Vergangenheit besteht ein Tabu der Unantastbarkeit von Juden. Es geht beim gegenwärtigen Antisemitismus-Diskurs nicht um die Möglichkeit einer neuen Shoah, auch wenn manche jüdische Gemeindevorsteher das aussprachen. Es geht einzig und allein darum, Kritik an der Politik des jüdischen Staates zum Schweigen zu bringen. Denn, das Deutsche die Staatsgründung Israels als eine Art von „Wiedergutmachung“ der Geschichte ansehen, mithin grundsätzlich zu Völkerrechtsverbrechen Israels schweigen sollen, ist für die hier lebenden Juden, mit wenigen Ausnahmen, selbstverständlich.

Doch man kann den Nahostkonflikt beurteilen wie man möchte, an dem von Juden am palästinensischen Volk begangenen historischen Unrecht kommt man nicht vorbei. Manche werden sich von dem Umstand, dass die Palästinenser die „Opfer der Opfer“ geworden sind, entlastet fühlen. Muss es nicht heißen: „Opfer der Opfer der Deutschen, mithin Opfer der Deutschen.“? Denn diejenigen, die Israel kritisieren, sehen in den Palästinensern freilich die Opfer der Deutschen, wohingegen die Philosemiten und Zionisten nur in den Juden die Opfer der Deutschen sehen. Dabei sind aber beide Gruppen Opfer der Deutschen bzw. der Nazis. Insofern haben Juden und Palästinenser etwas gemein. Statt sich aber darüber zu einigen, wenden sie es gegeneinander an. Die „entlasteten“ Täter, die davon ausgehen, dass mit der Gründung des Staates Israel ihre Schuld getilgt ist, entscheiden sich „freiwillig“ für oder gegen Israel und sitzen dabei im selben Boot. Die einen sehen die Juden als die Opfer der Nazis und die anderen die Palästinenser als die Opfer der Juden, also als die „Opfer der Opfer“. Dass aber die einen Opfer inzwischen „Täter“ geworden sind, wie es Broder richtig bemerkte (Israelis sind Täter), wollen die Kinder der Täter nicht sehen, denn dann müssten sie sich mit der Täter-Identität ihrer Eltern beschäftigen. Sie beschäftigen sich aber lieber mit den Opfern und bewundern sich selbst als Gutmenschen.

Die Juden sind wohl irgendwann und irgendwo in der Zeit vor der Aufklärung und der Französischen Revolution in ihrer Entwicklung stehen geblieben, als sie in Berlin zum Beispiel Zoll entrichten mussten, als wären sie eine Handelsware, und zwar denselben Zollsatz, der auf polnische Ochsen erhoben wurde. Im Preußen des aufgeklärten Friedrich II ging es vergleichsweise toleranter zu als in den meisten anderen deutschen Staaten; offiziell galten die meisten Juden als minderwertige Menschen. Im Wachjournal eines Torstehers von 1743 findet sich der Eintrag: „Heute passierten das Tor 6 Ochsen, 7 Schweine, 1 Jude“.* Dennoch begann in diesem Jahr, mit dem Eintreffen von Moses Mendelssohn in Berlin, der Eintritt der Juden in die deutsche Gesellschaft und somit auch in die deutsche Kunst, Literatur, Musik, Wissenschaft, kurz, in die deutsche Kultur.

*Amos Elon, Zu einer anderen Zeit, Porträt der jüdisch-deutschen Epoche, S. 10. 

Die Leistung der Aufklärung und  insbesondere der Französischen Revolution bestand darin, dass man auch in Europa anfing, zwischen Staat und Kirche zu unterscheiden. Darauf basiert auch unser Grundgesetz, das für alle Deutschen gilt, aber offensichtlich für die Juden und deren Zentralrat nicht. Sie können nicht nur nicht „zwischen Politik und Religion trennen“, sie identifizieren sich auch mit dem Staat Israel, der für sie „der jüdische Staat“ ist, und wenn dieser Staat kritisiert wird, dann „sind auch alle Juden gemeint“.*

*Dieter Graumann, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, bei der Demonstration gegen Antisemitismus in Berlin, 14.09.2014.

Ich bin immer wieder entsetzt von der israelischen, aber auch von der jüdischen  Gleichgültigkeit über dieses schreckliche Verbrechen der Vertreibung eines ganzen Volkes und dem Raub seines Landes, welches 1948 stattgefunden hatte. Nur ein moralisches Ungeheuer kann sowas tun, ohne jemals auch das geringste Zeichen von Reue zu zeigen. Mehr als das Verbrechen selbst beschäftigt mich die Gleichgültigkeit und Selbstgerechtigkeit der Täter, die im Gegensatz zu den deutschen Tätern, weder Reue noch Empathie zeigen. Natürlich zeigen auch nicht alle Deutsche Reue und Empathie, aber zumindest ist es die offizielle Politik der Regierung, des Parlaments, aller Parteien, Kirchen, Gewerkschaften und vieler Organisationen.

Eine Kritik des völkerrechtswidrigen Krieges des Staates Israel ist keine Kritik am Judentum und auch kein Zeichen für Antisemitismus, sondern nicht mehr und nicht weniger, als eine Kritik an der Politik seiner Regierung. Große Teile der jüdischen Bevölkerung weltweit sind inzwischen gegen diese Politik. Und es sollte auch nicht vergessen und unterdrückt werden, dass selbst unter den jüdischen Bürgern des Staates die Politik Israels umstritten ist. Noch ist diese Kritik möglich, aber schon melden sich Koalitionspartner von Benjamin Netanjahu, die solche Kritik verbieten möchten und die (jüdischen) Kritiker als Landesverräter beschimpfen. Kritiker von Netanjahus Politik sind für sie schon lange keine demokratischen Opponenten mehr, sondern Landesverräter, falls es Israelis sind, oder Agenten einer dubiosen feindlichen Macht, die Israel delegitimieren möchte, oder schlicht und einfach Antisemiten, wenn es Nichtjuden sind.

„Wer Israel schützt, schützt nicht nur den Staat der Juden, er schützt die westliche Wertegemeinschaft“, erklärte Mathias Döpfner, Vorstand der Axel Springer AG.*

*Grußworte an die Belegschaft des Konzerns im Januar 2015.

Auch er gehört zu denen, die bedingungslos den Staat Israel  verteidigen und davon ausgehen, dass sie damit jüdische Interessen beschützen. Bezeichnenderweise kommen weder die Vertreibung der Palästinenser, der Landraub und die Okkupation, noch die Unterscheidung zwischen Juden und Israelis und die Benachteiligung der arabischen Israelis in seinen Reden zu Wort, noch in den Reden vieler anderer Philosemiten und Israel-Freunde. Würden Döpfner und seine Freunde auch schweigen, wenn eine deutsche Regierung sich so benehmen und verhalten würde wie die Israelische?

Es ist höchste Zeit, dass auch die Juden in Deutschland im 21. Jahrhundert ankommen. Dazu gehört, dass sie sich auch harte Kritik an der Politik des Staates Israel anhören müssen, ohne gleich die Antisemitismus-Keule, die sie offensichtlich immer im Gepäck haben, hervorzuholen, und dazu gehört, dass sie sich endlich von solchen peinlichen Reden distanzieren, besonders aber von peinlichen, selbstgerechten und nationalistischen Reden israelischer Politiker, ganz gleich wo sie gehalten werden, im israelischen Parlament in Jerusalem oder im deutschen Bundestag. Der Vertreter des deutschen Judentums, der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, hätte protestierend den Bundestag verlassen müssen, wie vereinzelte Abgeordnete der Linken es taten, als Shimon Peres im deutschen Parlament sagte: „Israel ist ein jüdischer und demokratischer Staat, in dem rund 1,5 Millionen gleichberechtigte arabische Bürger leben. Wir werden es nicht zulassen, dass jemand wegen seiner Nationalität oder Religion diskriminiert wird.“ Da muss man sich fragen, wie verblendet, wie verlogen muss man sein, um nicht zu wissen, dass die in Israel lebenden Araber nur auf dem Papier „gleichberechtigt“ sind, in der sozialen und politischen Realität aber seit Bestehen des Staates  Israel systematisch diskriminiert werden. Das müssen inzwischen auch die Vertreter der Juden in Deutschland gemerkt haben, aber sie ignorieren es und wollen es nicht wissen.

Wenn  Juden aber den Dialog verweigern und alle, die Israels Politik kritisieren als Antisemiten diffamieren, auch wenn die Kritik berechtigt ist, dann sollten wir alle so viel Mut und Stolz besitzen und auf den Dialog mit  rückwärtsgewandten Juden verzichten. Wenn von jüdischer Seite nicht protestiert wird, wenn in Israel Mitglieder des Parlaments und der Regierung öffentlich meinen, dass es wichtiger sei, Recht zu behalten, als klug und Weise zu sein, wichtiger sei ein jüdischer als ein demokratischer Staat zu sein, dagegen aber diejenigen, die das kritisieren, als Antisemiten beschimpfen mit der Absicht, sie mundtot zu machen, wie der jüdische Comedian Oliver Polak, dann müssen sich andere Juden dafür schämen. Polak schrieb: „Dieter Hallervorden hat auf seiner Facebook-Seite gepostet: »Wir träumen davon, dass es in Deutschland möglich ist, der israelischen Regierung einen ständigen Verstoß gegen UN-Resolutionen und die Menschenrechte vorzuwerfen, ohne gleich in den Verdacht zu geraten, Antisemit zu sein. „Ich träume davon, in einem Deutschland zu leben, in dem Dieter Hallervorden keinen Facebook-Account hat.“

Das ist so irre wie die Behauptung, dass ein nach 1945 geborener Deutscher am Holocaust schuldig sei. Polak landete schließlich in der Psychiatrie und erzählt heute vom krank machenden Antisemitismus. Nichts aber lässt sich in den polemischen Schlachten der zionistischen Ideologie effektvoller instrumentalisieren als der Antisemitismus. Darin ist der Zionismus sicher, denn er kann doch mit dem unwiderruflichen Beweis aufwarten: dem Holocaust. Der Zionismus vereinnahmte sehr früh die Shoah, integrierte sie nahtlos in sein Narrativ und machte tausende, hunderttausende und Millionen von Juden psychisch krank.*

*Siehe bei Ofer Grosbard, Israel auf der Couch, Patmos Verlag,

Jahrhundertelang kam der Judenhass von Seiten der Kirche. Man wusste, was Antisemitismus ist und wer Antisemit war. Von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis 1933 wusste man auch, was Antisemitismus ist, obwohl er keine religiösen Wurzeln mehr hatte, sondern rassische. Gleichwohl wurde aber der Antisemitismus nicht vom Staat gelenkt, sondern von diversen gesellschaftlichen Gruppen und einzelnen Personen. Das alles hat sich vollkommen verändert, als mit dem Aufstieg der Nationalsozialisten in Deutschland und deren Übernahme der Macht, der Antisemitismus zu einer Angelegenheit der Regierung und vom Staat sogar gefördert wurde. Diese Periode dauerte freilich nur 12 Jahre. Danach, ab Mitte des 20. Jahrhunderts gab es keinen staatlich gelenkten Judenhass mehr, und der Antisemitismus wurde gesellschaftlich immer mehr verfemt und als „politisch inkorrekt“ betrachtet, bis er angeblich  gegen Ende des Jahrhunderts als Antizionismus auftauchte. Dabei entpuppt er sich immer mehr als eine paranoide Psychose vieler Juden, die aber von anderen, zionistischen und nationalistischen Juden mit der Absicht gelenkt wird, durch das Gespenst des Antisemitismus von der Kritik an der Politik des Staates Israel abzulenken, selbst wenn diese Kritik von Juden und Israelis kommt.

So beklagte sich der zionistische Jude Filipp Piatov am 17.Juni 2015 in der Tageszeitung DIE WELT: „Die Community junger Israelis in Berlin hat linksradikale Schlagseite und verbreitet ein schräges Israel-Bild. So viel Kritik am Judenstaat ist selten – das belastet den deutsch-israelischen Dialog.“ Und er fährt fort mit seiner absurden Klage: „Integration findet bei vielen nicht statt. Man lebt in einer israelischen Blase und spricht nur äußerst mäßig Deutsch. Vom deutschen Diskurs über den Nahostkonflikt und damit verbundenen antisemitischen Auswüchsen weiß man nur wenig. Die linken Israelis Berlins sind nicht hier aufgewachsen. Sie haben keine Ahnung, wie es ist, als Jude in Deutschland zu leben.“ Und um diese Wissenslücke zu schließen, klärt Piatov auf, was es bedeutet als Jude in Deutschland zu leben: „Ich hätte vieles erzählen können. Über Schlagzeilen in großen deutschen Tageszeitungen. Über antisemitisch gefärbten Karikaturen. Über die Grass-Debatte und die Linkspartei. Ich hätte ihnen von islamischen Mobs erzählen können, die durch meine Stadt marschieren. Von Kindern, die sich mit „Du Jude“ beschimpfen und von israelischen Touristen, die auf offener Straße angegriffen werden.“

Oliver Polak ist nicht der einzige, der in die Psychiatrie gehört. Offensichtlich gibt es auch weitere Juden, die an Paranoia leiden und, was schlimmer ist, offensichtlich gibt es auch Zeitungen, die diese Paranoia unterstützen.  Wenn ein nichtjüdischer Journalist solchen Unsinn schreiben würde, dann würde die Springer-Presse die letzte sein, die bereit wäre es zu drucken. Für jüdische Journalisten gibt es da offenbar eigene, sonderbare Gesetze. Manchmal denke ich, dass die Springer-Presse, aber auch  andere Zeitungen und Sender mit voller Absicht und Häme solchen krankhaften Juden ein Forum bieten, um sie und alle anderen Juden öffentlich vorzuführen und anti-jüdische Ressentiments zu schüren. Es ist zwar nur ein Verdacht und ich werde daraus keine Verschwörungstheorie machen, aber ich kann den Verdacht nicht loswerden.

Das Substantiv „Antisemitismus“ tauchte erstmals 1865 im „Rotteck-Welckeschen Staatslexikon“ auf. Seine Erfindung wurde später irrtümlich dem deutschen Journalisten Wilhelm Marr zugeschrieben. Marr rief 1879 zur Gründung einer „Antisemiten-Liga“ auf und gab einige „Antisemitische Hefte“ heraus. 1880 initiierte die „Berliner Bewegung“ zudem eine „Antisemiten Petition“. Von da an bezeichnete „Antisemitismus“ allgemein die Haltung von deren Unterzeichnern und Marrs Anhängern. In seiner populären Schrift Der Sieg des Judenthums über das Germanenthum (1879) definierte Marr Juden als „orientalische Fremdlinge“ einer „semitischen Race“.

Kaum wurde der Begriff populär, da gab es auch schon die erste Antisemitismus-Debatte von 1879-1881, in der die Hauptprotagonisten der antisemitische Historiker Heinrich von Treitschke und der philosemitische Historiker Theodor Mommsen waren. Vor dem ersten Weltkrieg gab es unzähligen Antisemitismus-Debatten und zahlreiche Bücher erschienen zu diesem Thema, manche auch mit äußerst antisemitischen Inhalt. Verschärft hat sich die Lage noch nach dem ersten Weltkrieg, als man die „Dolchstoß“-Legende erfand und die Niederlage auf dem Schlachtfeld den „verräterischen“ Juden in die Schuhe geschoben hat. Den Höhepunkt in der antisemitischen Literatur erreichte wohl Adolf Hitler mit seinem Buch „Mein Kampf“, in dem er eigentlich alles, was später folgte, schon vorausgesagt hat. Die Epoche zwischen den beiden Weltkriegen war eine sehr hektische und mit Antisemitismus schwangere Zeit, die am Ende zum Holocaust führte, zur Vernichtung der europäischen Judenheit. Gleichwohl muss man berücksichtigen, dass Hitler den Antisemitismus in Misskredit gebracht hat, er hat ihn so sehr übertrieben, dass er nach dem Zweiten Weltkrieg obsolet war und political incorrect. Antisemitismus verschwand vom öffentlichen Diskurs, es war plötzlich uncool Antisemit zu sein. Allerdings war der Preis sehr hoch.,

Dennoch kam er wieder zurück in Form von unzähligen  Debatten bei der SPD, bei den Linken, um den FDP-Abgeordneten und Minister Jürgen Möllemann, bei dem Historikerstreit  1986/87, bei der Antisemitismus-Debatte im Bundestag in 2011 und zuletzt bei der Antisemitismus-Debatte nach dem Gaza-Krieg von 2014. Es war angeblich ein „neuer Antisemitismus“, der sich im Gewand des Antizionismus anschlich, wie die Zionisten behaupteten. Auf die Idee, dass es tatsächlich nur „Antizionismus“ sei, wollten und wollen sie nicht kommen. Wir führen deshalb seit Jahren eine falsche Debatte, weil unsere Politiker und unsere Intellektuellen, zu denen ich auch die Presse zähle, Angst haben, die Dinge beim Namen zu nennen. Dass es offenbar keinen Aufschrei der betroffenen Presseorgane gegen den Vorwurf des Antisemitismus gegen sie selbst und gegen honorige deutsche Bürger, Intellektuelle, Künstler, Politiker und Rentner gegeben hat, indiziert zum einen, wie weit die Wirkung der durch den Antisemitismus-Vorwurf hervorgerufenen Einschüchterungen mittlerweile gediehen sind, zum anderen aber auch, wie beliebig einsetzbar dieses perfide Mittel im politischen Kampf ist und wie entleert der Antisemitismus-Begriff inzwischen geworden ist.

Unzählige Debatten und dazu tausende und abertausende von Büchern, Essays und Artikel sind in allen Zeitungen, von der TAZ bis zur FAZ, erschienen. Die Frankfurter Rundschau titelte: „Es geht um Israel, nicht um die Juden.“ In der Rheinischen Post behauptete Jakob Augstein: „Ich bin kein Antisemit.“ Die Jüdische Allgemeine Zeitung vergaß nicht die historische Antisemitismus-Debatte in der UNO zu erwähnen. In der FAZ fragt man, ob der Antisemitismus-Vorwurf dazu dient, absolut jede Kritik an Israels Politik aus Deutschland zu unterbinden. DIE WELT warnt vor dem „gefährlichen Geplapper über Judentum und Islam.“ Im Freitag schreibt Ulrich Beck über den „neuen Antisemitismus.“ In der Süddeutschen Zeitung beweist ein Mitarbeiter seinen ganzen Mut und geht „mit der Kippa durch München.“ DIE WELT wiederum behauptet, „in Großbritannien breitet sich der Judenhass aus.“ Wie gut, dass es auch im Ausland Judenhass gibt. Die Süddeutsche Zeitung berichtet wieder „über den alltäglichen Antisemitismus in Deutschland“ und im Deutschlandfunk wird über den Antisemitismus in Deutschland als „ein Stück Realität“ berichtet. Die FAZ meldet, dass Martin Walser endlich „sein Verhältnis zum Judentum überdacht hat“, was noch die Frage offen lässt, ob er auch sein Verhältnis zu den Juden korrigierte. Michel Friedman teilt uns in der Frankfurter Rundschau mit: „Dieses Gift ist eine Bedrohung für uns alle.“ Mit Gift meint er selbstverständlich den Antisemitismus, was sonst. Charlotte Knobloch beleidigt und diffamiert Jürgen Todenhöfer in der national-radikalen jüdischen Zeitung Jüdische Rundschau. Sie wirft ihm vor, er sei „beseelt von islamistischen Gedankengut.“ Man braucht nicht weiter zu lesen, denn wer Knobloch kennt, weiß was folgt. Josef Joffe berichtet in der ZEIT davon, dass „sich Juden ausgerechnet in Deutschland wieder bedroht fühlen.“ Ausgerechnet Joffe und ausgerechnet DIE ZEIT. Und den Vogel schießt wohl wieder DIE ZEIT ab mit einem ganzseitigen Beitrag des jüdisch-israelischen Journalisten Gil Bachrach, der alle Muslime in einem Topf wirft und sie als Antisemiten diffamiert. „Eine Psychotherapie für 1,5 Milliarden Menschen wäre ideal.“ Und als befürchtete er, dass man als Leser die deutschen Muslime nicht miteinbeziehen würde, fügte er noch hinzu: „Wenn der Islam zu Deutschland gehört und wenn zu Deutschland diese Geschichte gehört (!?), dieses besondere Verhältnis, dann, liebe deutsche Muslime, kommt her, lasst uns streiten, dass es kracht, ihr gehört hierher, aber euer wütender, selbstgerechter Antisemitismus nicht.“ Wer ist hier „selbstgerecht“? Vielleicht gehört der Schreiber solchen Unsinns nicht „hierher“? Auch die konservative Junge Freiheit mischt sich in dieser Debatte ein und behauptet, „der Antisemitismus in Europa ist kein Nieschenphänomen, es ist eine wachsende Strömung.“ Wie gut, dass man da nicht gegen den Strom schwimmen muss. Und bei so viel Antisemitismus ist es kein Wunder, dass SPIEGELonline berichtet, dass der Zentralrat der Juden vom Tragen der Kippa abrät.

Es versteht sich von selbst, dass dies nur eine kleine Auswahl ist und dass in Wirklichkeit vielfach mehr Beiträge und Essays zu diesem leidigen Thema erschienen sind und immer noch täglich erscheinen. Ich habe sie nicht alle gelesen.

Die gegenwärtige Debatte hat schon früher angefangen. 2003 erschien  ein Sammelband über den „Neu-alten Judenhass“, herausgegeben von Klaus Faber, Julius H. Schoeps und Sacha Stawski, die 26 „Experten“ gefunden haben, die nachweisen wollten, dass der Antisemitismus noch lebt und heute Antizionismus heißt. Nachdem die Bundesregierung den „Experten“ schlechthin zum Vortrag vor dem Bundestag geladen hat, glaubte man zu wissen, was Antisemitismus  bedeutet und wer Antisemit ist. Als erstes erkannten die Abgeordneten des Bundestages den Antisemitismus bei den Linken.

Dazu erschien im April 2015 im PapyRossa Verlag ein Buch von Wolfgang Gehrcke, Abgeordneter  der LINKEN, stellvertretender Fraktionsvorsitzender und im Vorstand seiner Partei, mit dem Titel: Rufmord – die Antisemitismus Kampagne gegen links. Die deutsche Linke wird immer wieder mit dem Verdikt des Antisemitismus belegt. Gehrcke konfrontiert aber den behaupteten mit dem nach seiner Meinung tatsächlich existierenden Antisemitismus. In einer Besprechung seines Buches in der-semit, schreibt Ludwig Watzal: „Wolfgang Gehrcke hat ein sehr mutiges und aufklärerisches Buch über die Machenschaften der etablierten politischen Klasse in Deutschland geschrieben, das zeigt, wie der Linkspartei anhand eines konstruierten “Antisemitismus”-Vorwurfs der politische Todesstoß verpasst und die Partei auf Nato-Kriegskurs gebracht werden soll.. Das Buch ist überaus Lesens- und empfehlenswert“.

Ein weiteres Buch ist ebenfalls im Frühjahr 2015 erschienen, Israel ist an allem schuldüber den Entlastungsantisemitismus in Deutschland, von Esther Schapira und Georg M. Hafner, beide Mitarbeiter des Hessischen Rundfunks. Esther Schapira, die sich als radikale Zionisten bereits einen Namen gemacht hat, wird darin den „Anti-Zionismus“, das heißt die Kritik an Israels Politik, als den neuen Antisemitismus denunzieren.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Buch  tatsächlich von zwei mitteleuropäischen, deutschen Publizisten geschrieben worden ist. Ich vermute vielmehr, es handelt sich um eine ähnliche geheime Operation des israelischen Hasbara-Ministeriums, wie 1969 das Erscheinen des Buches „Die Geschichte des PG 2633930 Kiesinger“ war.  Als Autorin outete sich damals Beate Klarsfeld, die sich einen Namen gemacht hat, als sie den damaligen Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger im Bundestag geohrfeigt hatte. In Wirklichkeit ist das Buch aber in Ost-Berlin bei der Stasi geschrieben und mit Dokumenten aus dem Stasiarchiv angereichert worden. Selbst ich, als ich 1969 das Buch im Melzer Verlag veröffentlicht habe, konnte nicht wissen, woher das Manuskript stammt, zumal Beate Klarsfeld es mir persönlich übergeben hatte. Ich habe es erst 20 Jahre später, nach der Wende, erfahren. Da ich aufgrund dieser Erfahrung weiß, dass so etwas möglich ist, kann ich mir auch vorstellen, dass das Buch von Esther Schapira und Georg M. Hafner in der deutschen Abteilung des riesigen Propaganda-Ministeriums in Jerusalem geschrieben wurde.  Beiden Autoren, die  schon öfters bewiesen haben, dass sie, wie es Rafael Seligmann kürzlich in der “Jüdischen Allgemeine” ausgedrückt hat, „ohne Wenn und Aber hinter Israel“ stehen, meinten wohl, sie seien das dem Judenstaat schuldig.

Diese zwei zuletzt genannten Bücher werden mit Sicherheit nicht die letzten sein, die zu diesem Thema erscheinen. Alles ist so geblieben, wie es vor hundertfünfzig Jahren war, nur der Gegenstand der Debatten hat seinen Namen gewechselt, er heißt heute nicht mehr Antisemitismus sondern Anti-Zionismus. Israel ist zur „Heiligen Kuh“ geworden, die man nicht kritisieren darf, auch wenn es nur um sachliche Kritik an seiner Politik geht. Sachlich kann man über Israel sowieso nicht diskutieren, da jede Diskussion sofort emotional wird. Es ist deshalb auch nicht möglich, akademisch sachlich über eine emotionale Debatte zu schreiben. Da ich weniger über Antisemitismus schreiben möchte und mehr über die Debatte über den Antisemitismus, lässt sich nicht vermeiden, dass man über die Protagonisten dieser Debatte schreibt und dabei polemisch wird. Die einen holen immer wieder die Antisemitismus-Keule aus der Mottenkiste und versuchen mit ihrer Hilfe, diejenigen zum Schweigen zu bringen, die Kritik an Israels Politik äußern. Für sie ist Kritik an Israel per se antisemitisch und deshalb wollen sie auch keine Debatte über Antisemitismus führen, denn Kritik an Israel ist Antisemitismus. Die anderen folgen ihrem politischen Gewissen. Man redet aber selten miteinander, sondern übereinander. Das ist in diesem Buch nicht anders. Denn heute über Antisemitismus schreiben bedeutet über diejenigen zu schreiben, die ihn künstlich schaffen.

Seit Jahren wird  eine falsche Debatte geführt, die die eigentliche Problematik verdrängt und verschüttet. Vor Jahren hat schon der israelische Psychoanalytiker Ofer Grosbard sein Buch, Israel auf der Couch – Zur Psychologie des Nahostkonflikts, geschrieben. Darin behauptet er, dass die Israelis eine kranke Nation sind. Sie sind alle, mit wenigen Ausnahmen, zu Mitgefühl und Empathie nicht fähig. Sie kreisen ihr Leben lang um ihr eigenes vermeintliches Leid, das ihnen schon im Kindergarten beigebracht wird. Und deshalb ist es auch nicht außergewöhnlich und erweckt in Israel auch keinen Widerspruch, wenn junge Israelis von heute sich die KZ-Nummer ihrer Groß- und Ureltern auf den Arm eintätowieren lassen und das auch noch stolz zeigen. Eine großangelegte wissenschaftliche Studie mit Mörder und Schwerverbrecher hat ergeben, dass sie alle kein Mitgefühl für andere Menschen haben. Das ist auch das Problem der meisten Israelis. Und wie bei einer „natürlichen Auslese“ wird in Israel ausgerechnet dieses Gen kultiviert und gefördert.

Antisemitismus bedeutet, Juden zu hassen, nur weil sie Juden sind. Es ist purer Rassismus, wie auch der Rassist Schwarze hasst, nur weil sie schwarz sind. Alles Andere und Zusätzliche ist Interpretation.

Abraham Melzer, 1989. 

Der Antisemitismus gehört zur deutschen DNA, wie die Liebe (des Deutschen) zum Bier.

Henryk M. Broder, 2014. 

Der Antisemitismus ist enthalten im Anti-Israelismus oder Anti-Zionismus, wie das Gewitter in der Wolke.

Jean Amery, 1969.

4 Gedanken zu „Antisemiten sind mir egal! Antisemit ist, wen manche Juden hassen

  1. Abi Melzer hat den zionistischen Antisemitismus-Vorwurf als Mittel der Delegitimierung und Denunziation von Antizionisten dargestellt.
    Ich habe in meiner BLUEPRINTtheorie http://www.blueprinttheorie.de den Nachweis geführt, dass
    a) der Zionismus mit dem „Judenstaat“ den RASSISMUS ALS STAATSDOKTRIN erfunden hat,
    b) die Hitleristen diese Staatsdoktrin mit dem Projekt „Lösung der Judenfrage“ plagiiert und mit dem Projekt „Endlösung der Judenfrage“ diskreditiert haben und dass
    c) der „jüdische“ Staat Israel diese Staatsdoktrin mit dem Projekt „Lösung der Araberfrage“ verwirklicht hat und deshalb (!) von den Zionisten als die wirkliche „Lösung der Judenfrage“ (Theodor Herzl) angesehen wird!
    Zum Thema Antisemitismus-Vorwurf:
    Ich habe in KEIN ANTI-SEMITISMUS OHNE SEMITISMUS, SPRICH: ZIONISMUS http://wp.me/pxqev-1f3 den Nachweis geführt, dass der Antisemitismusbegriff seit 1933 von einem psychologischen in einen staatspolitischen Begriff transformiert worden ist, dass er also nicht mehr als persönliches Ressentiment, sondern nur noch als staatlich praktizierte Strategie des Völkermords gesehen werden darf, woraus folgt, dass es sehr wohl millionenfach das Phänomen des persönlichen, des individuellen „Judenhasses“ gibt, doch dass dieses Phänomen genau so wenig eine Bedrohung der Juden „als Juden“ darstellt, wie der in Israel millionenfach anzutreffende „Araberhass“ eine Bedrohung der Araber „als Araber“!

  2. Lieber Herr Melzer,

    sehen Sie mir es bitte nach, dass Ihr engagierter Beitrag in mir wieder einmal mehr Gedanken auslöste, als diese einem Leserbrief zuträglich sind. Dennoch will ich es Ihnen zusenden. Da Judentum und Deutscher sein auf noch sehr lange Zeit miteinander verknüpft bleiben werden, ist es auch für mich wichtig, mich mit dieser Thematik immer wieder auseinanderzusetzen im Sinne des verstehen wollens. „Tout comprendre“, das sei angemerkt heißt nicht „tout pardonner“.

    Im Zuge der preußischen Reformen zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden zwei Gruppen befreit: die der Juden und der Bauern. Beide hatten eine sehr lange Leidensgeschichte in Deutschland hinter sich. Sich immer wieder die eigene Leidensgeschichte zu erzählen, führt nicht weiter.

    Der politische Rassismus kam in Deutschland nach den Emanzipationsedikten im 19. Jahrhundert auf, fand Ablehnung und Befürworter, unter allen Deutschen, auch denen jüdischen Glaubens oder mit jüdischen Wurzeln. Unter Juden entstand – nicht zuletzt aus dem Wunsch heraus, unter sich bleiben zu wollen, die eigene Art zu leben und der Welt zu zeigen, dass Juden das gleiche können wie alle anderen Völker auch – der Wunsch einen eigenen Judenstaat zu gründen.

    Deutscherseits versuchten „Antisemiten“ um Marr vergeblich, die den Juden zugestandenen Rechte wieder zu beschneiden, weil sie sich als Deutsche dem Volk der Juden im freien Wettbewerb – der noch nicht für Mitglieder aller Glaubensgemeinschaften und Stände verwirklicht war – nicht gewachsen fühlten.

    Mit der Übernahme der Wortschöpfung des Wilhelm Marr und ihrer Ableitungen in den allgemeinen Wortschatz korrespondierte die Sonderstellung, die Juden für sich in Anspruch nahmen und die ihnen wiederum vom christlichen Klerus seit Jahrtausenden zugesprochen wurde, nämlich ein besonderes Volk zu sein.

    Dass diese unemanzipatorische Haltung bis ins 21. Jahrhundert reicht, zeigt, dass weder die Aufklärung noch die Emanzipation wirklich stattgefunden haben. Emanzipatorisch wäre, den Rassismus zu ächten; ein Verweis auf den „Antisemitismus wäre nur legitim, wenn der Rassismus gegen jede andere „Rasse“ ebenfalls mit einem eigenen Wort bezeichnet würde, eben als Antislawismus, Anti … usw. Bisher scheint es lediglich Moslems zu gelingen, Kritik am Islam mit Hilfe der Neuschöpfung „Islamophobie“ durchsetzen zu können.

    Passend zu dieser unemanzipatorischen, antiaufklärerischen Diskurswortwahl ist die Singularisierung und Sakralisierung des Holocaust, verbunden mit der strafrechtlichen Abwehr von Kritik an der Darstellung zentraler Inhalte.

    Der von Juden beanspruchte und ihnen in weiten Teilen der deutschen und angloamerikanischen Eliten in Politik, Medien und dem Klerus gewährte Sonderstatus führte zu unguten gesellschaftlichen Entwicklungen – nicht nur in Israel.

    Die jüdische Gesellschaft Israels ist in einer sehr schwierigen Lage. Von außen beschützt durch Freunde, im Geiste gebunden an die Narrative der älteren und jüngeren jüdischen Geschichtsschreibung ist ein Ausbrechen praktisch unmöglich, ohne alle Freunde zu verlieren und als Sektierer sein weiteres Dasein zu führen wie Avrum Burg oder Shlomo Sand. Eine breite Debatte in den israelischen Medien ist nach Berichten von Uri Avnery ebenso wenig zu erwarten wie eine solche in Deutschland, die ich nun selbst beurteilen kann.

    Der „Antisemitismus“ ist zwar neueren Datums. Sehr viel älteren Datums ist die Geschichte von Amalek und seinen Nachfahren, die sich mit der neueren Geschichte zu einem fast undurchdringlichen Gebüsch verwachsen hat. Von außen kann diese Dornenhecke m.E. nicht durchdrungen werden. Das Judentum hat sehr viele Denker hervorgebracht, die anderen Völkern den Weg wiesen. Sollte es keine Denker haben, den eigenen Weg zu finden?

    Konstruktive, ehrliche Kritik erfordert Emanzipation – von beiden Seiten. Aufforderungen an Deutsche, Kritik an Israel zu üben, missachtet die fehlende Emanzipation und die nicht vorhandene Aufklärung im Sinne Kants, auf Seiten der Juden und der Deutschen. Prominente Deutsche werden sich hüten, mehr als einmal die Politik Israels zu kritisieren. Das Danaer-Schwert des Antisemitismus schwebt fortan über ihrem Kopf; ein falsches Wort – jedes einzelne wird mit der Goldwaage gewogen! – würde genügen, den dünnen Faden reißen zu lassen.

    Die Befreiung aus den mythischen Narrativen müssen Juden selbst vornehmen – und erkennen, dass es dauerhaft keine Staaten in Europa mehr geben wird, in denen Volk und Rasse identisch sind, sofern diese gleichzeitig auch demokratische Staaten und keine Illusionen von Demokratie sein wollen.

    Wir Deutsche haben mit uns genug zu tun, zu Handeln, dass der Staat nicht auseinanderfällt. Für Kritik an der Politik der jüdischen Eliten bleibt wenig Raum.

Schreibe einen Kommentar zu Gerd Weghorn Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert