Demokratiedefizit in Deutschland

von Wiltrud Rösch-Metzler

Immer heftiger, immer wilder werden die Angriffe auf Veranstaltungen in Deutschland, in denen Menschenrechtsverletzungen an palästinensischen Kindern, Frauen und Männern und die Rechte der Palästinenser im Mittelpunkt stehen.

Ob in Berlin, Nürnberg, Bremen, München, Frankfurt, Stuttgart oder an kleinen Orten wie Neuss, ob Bürgermeister, Dekane oder DGB-Chefs, überall sehen sich „Besitzer“ von Veranstaltungsräumen, – wohlgemerkt, meist handelt es sich um öffentliche Räume -, unter Druck, eine Raumzusage wieder rückgängig zu machen. Palästina-Veranstaltungen sollen damit in eine Schmuddelecke gedrängt werden. Der brave Bürger soll möglichst nichts mehr mitkriegen von der verheerenden Lage in Gaza, Ostjerusalem und Westbank. Dass es auch anders geht, zeigte 2006 der damalige CDU-Oberbürgermeister Wolfgang Schuster in Stuttgart, der trotz brachialer Einflussnahme den Festsaal des Rathauses den Veranstaltern eines Jeff Halper Vortrags überließ.

Räume für Palästina-Veranstaltungen zu verbieten, funktioniert nämlich auch nicht mehr; denn die Bürger wissen es besser als die furchtsamen Raum-Inhaber, dass nur eine andere Nahostpolitik eine noch einigermaßen gute Zukunft für Israelis und Palästinenser bieten kann. Was der deutsche Beitrag dazu sein kann, das wollen sie öffentlich und am liebsten mit ihren Politikern diskutieren. Räume für diese notwendige Diskussion zu sperren, stellt ein klares Demokratiedefizit dar. Dies führt zu einem weiteren Vertrauensverlust in die politischen, gesellschaftlichen und kirchlichen Eliten. Auch die staatsräson-begründeten Versuche, Vorträge und Ausstellungen um eine israelische Regierungssicht zu ergänzen, tragen nicht dazu bei, wieder Vertrauen aufzubauen, wenn gleichzeitig weiterhin Israeltage ohne eine Ergänzung aus palästinensischer Sicht stattfinden dürfen. So finden selbst in der kleinsten Gemeinde noch die doppelten Standards statt, die auf der großen politischen Bühne Deutschlands zu beobachten sind. Eigentlich müsste zur deutschen Staatsräson gehören: mehr Demokratie wagen.

Kommentar für die Juni-Ausgabe des „Palästina Journals“ der DPG.

OB Roters Entscheidung – ein „sehr bedauerlicher Beitrag zu antisemitischem Gedankengut“

von Iris Hefets

Sehr geehrter Herr Roters,

Medienberichten in Deutschland und Israel konnten wir entnehmen, dass Sie sich für die Absage der Ausstellung von Breaking the Silence in Köln entschieden haben. Die offizielle Begründung dafür sei, diese Ausstellung passe nicht zu den Feiern des Jubiläumsjahres der diplomatischen Beziehung zwischen Israel und Deutschland.

Dies deutet darauf hin, dass Sie diese Feierlichkeiten lieber eher unkritisch betrachten wollen und damit aber gleichzeitig und unausweichlich mit unseren Steuergeldern eine Verstärkung der „silence“ fördern. Als jüdische deutsche StaatsbürgerInnen bzw. Juden und Jüdinnen, die hier im Lande Steuern zahlen, protestieren wir gegen die Förderung undemokratischer Werte und Vorgehensweisen.  Weiterlesen

Haben deutsche Politiker nicht aus der Geschichte gelernt?

von Albert Ettinger

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Roters,

Stimmt es wirklich, dass Sie die Ausstellung „Breaking the Silence“ abgesagt haben? Falls ja: Sind Sie sich der Tatsache bewusst, dass Sie damit, zumindest indirekt, couragierten Menschen einen Maulkorb erteilen? Menschen, die ihr Gewissen dazu treibt, Kriegsverbrechen und gröbste Menschen- und Völkerrechtsverstöße anzuprangern – auch und gerade dann, wenn sie von ihrem eigenen Staat begangen werden. Von einem Staat, der vorgibt, der Staat aller Juden zu sein und sich anmaßt, ausgerechnet in ihrem Namen, im Namen der Opfer von Auschwitz und ihrer Nachkommen zu handeln, wenn er Hunderte palästinensischer Kinder tötet.

Ich kenne sehr wohl, als Germanist und Deutschlehrer, die besondere Rücksicht oder besser Nachsicht, die man in Deutschland glaub,t walten lassen zu müssen, wenn es um die Politik Israels und die Kritik an ihr geht. Auch ich denke, dass aus der jüngeren deutschen Geschichte eine besondere Verantwortung und Verpflichtung deutscher Politik erwächst: Die Nazi-Verbrechen sollten in der Tat dazu führen, dass die wichtigste moralische Maxime deutscher Politik lauten müsste: „Nie wieder!“ Nie wieder Krieg, nie wieder Gewalt und Terror, nie wieder das unbeschränkte, rücksichtslose, brutale Recht des Stärkeren, nie wieder Herrenmenschentum, nie wieder Landraub und Eroberung, nie wieder Entrechtung, Enteignung, Entmenschlichung und Knechtung ganzer Völker! Folgt aber die deutsche Politik dieser Maxime, wenn sie über alle Völker- und Menschenrechtsverstöße Israels hinwegsieht und sich international zum Komplizen seiner Siedlungs-, Annexions- und Aggressionsstrategie macht? Kommt Deutschland seiner aus der Nazi-Vergangenheit resultierenden moralischen Verpflichtung nach, wenn es in Nibelungentreue zu Figuren wie Lieberman und Netanjahu steht und diese sogar gegen jüdische und israelische Kritiker in Schutz nimmt? Schließt die besondere deutsche Verantwortung und Verpflichtung die Liebermans, Sharons, Begins, Jigal Amirs (so heißt der Mörder Jitzchak Rabins) ein, nicht aber die jüdischen Kritiker Israels? (Und auch nicht andere „Opfervölker“ wie Roma, Russen, Serben)?

Als Oberbürgermeister der Stadt Köln und als Sozialdemokrat sollten Sie, sehr geehrter Herr Roters, darauf achten, dass der internationale Ruf Ihrer Stadt keinen Schaden erleidet. Sie werden mir verzeihen, wenn mir Angesichts der Kölner Absage (des Verbots, der Zensur?) einer Ausstellung, die in den Nachbarländern (in Luxemburg, in der Schweiz) großen Zuspruch erfuhr, die Verse eines großen deutschen Dichters in den Sinn kommen, der einst, lange noch vor dem Nazi-Spuk, über Ihre Stadt schrieb:

„Die Flamme der Scheiterhaufen hat hier/ Bücher und Menschen verschlungen; / Die Glocken wurden geläutet dabei / Und Kyrie eleison gesungen. / Dummheit und Bosheit buhlten hier /Gleich Hunden auf freier Gasse …“

Ich bin fest davon überzeugt, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Roters, dass Sie alles vermeiden werden, was auch nur den geringsten Anschein erwecken könnte, die höchsten Vertreter der Stadt Köln übten sich diesbezüglich in irgendeiner Art Traditionspflege.

Mit vorzüglicher Hochachtung,
Dr. Albert Ettinger
professeur honoraire des Lycée Classique de Diekirch, ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Trier
132, route de Mersch
L-7432 Gosseldange / Luxemburg

Kölns Oberbürgermeister Roters ein Erfüllungsgehilfe der Israel-Lobby?

von Günter Schenk

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Roters,

Ihre Entscheidung – ist es Ihre Entscheidung oder haben Sie sich zu einem willigen Vollstrecker von Lobby-Gruppen? – anlässlich der Erinnerung an 50 Jahre Beziehungen Bundesrepublik-Israel, die Ausstellung von Veteranten der Armee Israels „Breaking the Silence“ zu untersagen, ist im höchsten Maß beunruhigend.

Wer das Schweigen über Verfehlungen und Verbrechen brechen will, wo weiteres Schweigen ungewollt zu Komplizenschaft mit Fehlentwicklungen und Verbrechen führt, leistet etwas für gute Beziehungen zwischen unseren Staaten. Wenn Sie aber lieber nicht nur selbst schweigen (was selbst schon die Alarmglocken wacher Bürger läuten lassen müsste), zudem aber andere am Brechen des Schweigens hindern wollen, so bringt das Menschen mit Gewissen in schiere Wut uns Entsetzen.

Dass dafür ein deutscher Sozialdemokrat, Bürgermeister einer traditionell der Toleranz, wie auch „christlichen Werten“ verbundene Großstadt am Rhein Verantwortung übernimmt, ist schlichtweg nicht hinnehbar.

Wie wollen Sie in Zukunft Bürgern Kölns erklären, Bürgerverantworung setzt wache Bürger mit entwickeltem Verantwortungsgefühl für die Gemeinschaft voraus?

Dass Ihre Entscheidung, sehr geehrter Herr Roters, inzwischen weit über deutsche Grenzen, bis nach New York und Tel Aviv Wellen geschlagen hat, sollte Sie
beunruhigen. Ihre Aufgabe, anstelle Erinnerung zu be-, schlimmer noch zu verhindern, muss vielmehr die Förderung von Erinnerungskultur und ständiger Bereitschaft zur Gewissensprüfung von Bürgern sein. Ganz besonders wenn es sich um Befehlen unterliegenden Beamten, Soldatinnen und Soldaten handelt.

Darin haben Sie mit dem Einknicken vor einer schändlisch agierenden Lobby schwere Verantwortung auf sich geladen. Sie haben nicht nur das Ansehen einer der ältesten Städte Deutschlands geschädigt, sondern auch die Gefühle jedes ethisch orientierten Menschen mit Füßen getreten. Mit Ihrem lamentablen Einknicken vor der Botschaft Israels haben Sie beiden, der Stadt Köln und dem Staat Israel, gleichermaßen einen Bärendienst geleistet. Sie haben den übelsten und aus guten Gründen als gefährlich zu bezeichnenden Vermutungen über Macht und Unterwerfung Vorschub geleistet. Das ist gerade für die zwischenstaatlichen Beziehungen Israels zu Europa besonders verwerflich.

Herr Roters, mir fehlen die Worte! Als langjähriger Sozialdemokrat schäme ich mich für Sie.

Günter Schenk, Strasbourg, Frankreich.

– membre du Collectif Judéo Arabe et Citoyen pour la Palestine, Strasbourg.
– Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands SPD (seit 1966)

The Zionist Lobby goes Bananas over BDS

by Ludwig Watzal

Not only the Israeli government but also the Zionist Lobby in the U.S. is going wild about the Boycott, Divestment, and Sanctions (BDS) campaign that is going to start to hurt the Israeli economy. The former minister of finance, Yair Lapid, addressing an audience at Manhattan`s Park Avenue Synagogue to help in the fight against „delegitimization“ of Israel. He used the same rhetoric against BDS that this campaign „is classic anti-Semitism in a modern disguise“. He continued dramatically: „The situation is getting worse. The tide is turning and either we turn it back now or it will sweep over us.” One can ask how long do people accept this worn out argument of anti-Semitism when the criticism is about Israel’s war crimes and the oppression of a defenseless people?

Weiterlesen

A Palestinian’s guide to Palestine

by Amer Zahr

have just returned from a two-week trip to Palestine. I am quite sorry that I was not very active online during that time, but Palestine can really eat up one’s time. Family and friends took up about half of my trip. The other half was spent on hummus.

Let me make a quick note here. Even though most Palestinians live outside of Palestine, when we do go there, we don’t “visit.” We “return.” Israel, as you might have read, was able to expel many of us. However, if you do pay attention to numbers, you might realize that she did a quite terrible job of it. We are still a sizable “demographic threat,” getting more “demographically threatening” with every wedding. In any case, one “visits” a place if he is not from that place. He “visits” a place if he has no connection to that place. He “visits” a place that is foreign to him, where he doesn’t speak the language, know the food, or understand the customs. We Palestinians aren’t the “visitors” in Palestine. Someone else is.  Weiterlesen

Saudi-Arabien und Katar – die Paten des Terrors?

von Ludwig Watzal

Während des Freitagsgebets gab es ein Selbstmordattentat in der Ali-Ibn-Abi-Taleb-Moschee in Kudeih in der Region Katif. Der Terror und die totalitäre Ideologie des Salafismus, die von Saudi-Arabien in alle Welt exportiert werden, kehren schließlich zu seinen Wurzeln zurück. Der völkerrechtswidrige Überfall Saudi-Arabiens auf Jemen könnte sich letztendlich als Sargnagel für die saudi-arabische Despotie erweisen. In Saudi-Arabien gibt es fast täglich Anschläge, über die die westliche Öffentlichkeit aber nichts erfährt oder nicht berichtet. Die schiitische Minderheit wird von dem sunnitischen Herrscherhaus der al-Sauds massiv diskriminiert. Angefangen von den Curricula in der ersten Klasse wird den Schiiten eingetrichtert, dass sie keine „wirklichen Muslime“ sind.

Das größte Problem des Westens ist nicht der „Islamische Staat“ oder die „Al-Nusra-Front“, sondern deren Förderer und Unterstützer. US-Vizepräsident Joe Biden antwortete auf eine Frage eines Studenten an der Harvard Universität über die Hintermänner des Terrors in Syrien und Irak: „Unser größtes Problem in der Region sind unsere Alliierten in Syrien.“ Die Türkei, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate „sind entschlossen, Assad zu stürzen, dass sie einen Stellvertreterkrieg zwischen Sunniten und Schiiten anzettelten“. Saudi-Arabien, Katar, die Türkei und die Vereinigten Arabischen Emirate haben nicht nur Millionen von US-Dollar in den Aufbau der Terror-Infrastruktur investiert, sondern auch deren Kämpfer mit Waffen versorgt. Nachdem Biden nur auf diese Tatsachen hingewiesen hatte, musste er vor diesen Autokraten und Despoten zu Kreuze kriechen und sich für das Aussprechen der politische Wahrheit entschuldigen.  Weiterlesen

The Hijacking of the BDS Movement by Liberal Zionists?

by Ludwig Watzal

Palestinian civil society thinks that calling for „Boycott, Divestment and Sanctions“ (BDS) represents a creative breakthrough to shake off the burden of Israel’s occupation regime in historic Palestine. Historically, resistance to Zionist intrusion into Palestine can be traced back to the mid-1920s. So far, however, all strategies have failed both before and after the establishment of the State of Israel.

The British colonial Mandate regime subdued the Arab revolt of 1936-1939 and killed its leader Izz ad-Din al-Qassam. In his memory, the Palestinian resistance movement Hamas established in 1991 the „Al-Qassam Brigades“ tasked to resist further Israeli land theft and the strangulation of Palestinians. The strategy of „armed struggle“ pursued by the Palestine Liberation Organization (PLO), was abandoned after the organization was expelled from Lebanon in 1982 and scattered to the four winds.

Weiterlesen

50 Jahre Deutsch-Israelische Beziehungen

Rolf Verleger im Gespräch mit Peter Kapern

„Ein rechtes Kuddelmuddel“ sei es gewesen, als Deutschland und Israel 1965 diplomatische Beziehungen aufgenommen hätten, sagte Rolf Verleger, Ex-Direktoriumsmitglied Zentralrat der Juden, im DLF. Damit hätten die Deutschen begonnen, ihrer Vergangenheit ins Gesicht zu sehen. Heute wünsche er sich, dass man gemeinsam mit der EU Israel viel stärker zur Einhaltung westlicher Werte bringe.

Dirk-Oliver Heckmann: 50 Jahre deutsch-israelische Beziehungen, das ist in diesen Tagen das große Thema in Berlin. Israels Staatspräsident Rivlin hält sich dazu in der deutschen Hauptstadt auf. Als junger Mann hatte er noch heftig gegen die Aufnahme diplomatischer Beziehungen protestiert. Am Abend fand in der Berliner Philharmonie ein Festakt statt. Bundespräsident Joachim Gauck bezeichnete die Beziehungen zu Israel ein weiteres Mal als Wunder. – Mein Kollege Peter Kapern hat gestern mit Rolf Verleger gesprochen, dem ehemaligen Direktoriumsmitglied des Zentralrats der Juden in Deutschland, und da ging es zunächst um die Frage, was er denn als 13-Jähriger in Jerusalem gemacht hat, als er vor 50 Jahren gegen die Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zu Deutschland demonstriert hat.  Weiterlesen