Kahane der Prophet

von Yakov M. Rabkin

Bei meinem letzten Besuch in Tel Aviv wohnte ich auf dem Ben-Gurion-Boulevard, nur einen Steinwurf von dem Haus entfernt, in dem Ben-Gurion, der Gründer des zionistischen Staates, gelebt hatte. Heutzutage ist die Nachbarschaft voll von jungen Leuten, die Cafés und Restaurants füllen, zu Fuß herumlaufen, aber meistens mit den allgegenwärtigen Elektrorollern, von denen einige eine Yogamatte über die Schulter gehängt haben. Diese Bevölkerung kennt die Thora und ihre Gebote kaum, und einige erhaltene Synagogen stehen größtenteils leer. An dem Tag, an dem ich dorthin ging, zog die Große Synagoge, die für tausend Gläubige gebaut worden war, kaum zwanzig Personen zum Sabbatmorgendienst an, der traditionell das meistbesuchte der drei täglichen Gebete war.

Politisch wird das Zentrum von Tel Aviv als links oder unpolitisch angesehen. Einige bedauern seine hedonistischen Werte, andere verurteilen den Mangel an nationalistischem Eifer. Es war daher überraschend, an einem der Häuser einen gemalten Slogan der ultranationalistischen Kach-Bewegung zu sehen: eine geballte Faust mit dem Slogan „Nur so!“ ( Rak Kach) . Es dürfte schwierig sein, in diesem vornehmen Viertel Schüler von Rabbi Meir Kahane, dem Gründer von Kach, zu finden. 

So kam es, dass ich an meinem letzten Abend in Tel Aviv zur Vorführung von „The Prophet“, einem Dokumentarfilm über Meir Kahane, in die Cinemathèque ging. Der Film zeichnet seine Anfänge in New York in den 1970er Jahren nach, seine gewaltsame Kampagne für das sowjetische Judentum, seine Ankunft in Israel und seine Wahl in die Knesset. Kahane war ein unverfrorener Nationalist, der Rechtfertigung für seinen Einsatz von Gewalt in „dem Gestank von Auschwitz“ fand. In Israel bezog sich sein ausschließlicher Anspruch auf das Land auf die Verheißung Gottes an die Nachkommen des biblischen Jakobs. Er befürwortete die Abwanderung von Nichtjuden aus Israel, förderte deren friedliche Auswanderung, war aber nicht gewaltbereit. Er wurde sogar einmal in Verwaltungshaft genommen, eine Maßnahme, die routinemäßig bei Tausenden von Palästinensern, aber selten oder nie bei Juden angewendet wurde. Seine Botschaft erregte andere Parlamentarier, die aus dem Saal gingen, wenn er in der Knesset das Wort ergriff. Israels politischer Mainstream verbannte ihn.

Der Film endet mit einigen Clips des politischen Mainstreams im heutigen Israel. Es wird gezeigt, wie Politiker Kahanes Beharren auf dem untergeordneten Status der Palästinenser im zionistischen Staat zum Ausdruck bringen. Die Verabschiedung des Staatsangehörigkeitsgesetzes im Sommer 2018, die den Film abschließt, macht diesen Grundsatz offiziell. Kahane wiederholte immer wieder, dass er artikulierte, was viele Israelis dachten, aber es nicht wagten, es zu sagen.

Die derzeitige politische Pattsituation in Israel ist darauf zurückzuführen, dass sich die wichtigsten Parteien geweigert haben, die drittgrößte Fraktion in der Knesset einzuladen, sich einer Regierungskoalition anzuschließen. Der Grund? Es besteht hauptsächlich aus palästinensischen Staatsbürgern Israels. Kahane machte sich über diejenigen lustig, die sich für Gleichberechtigung aussprachen: „Wollen Sie, dass ein zukünftiger Verteidigungsminister ein Araber ist?“ Seine Botschaften waren krass und in höflicher Gesellschaft nicht zu erwähnen. Das stimmt nicht mehr.

“ Faut-il Pleurer, faut-il en Rire? „Sollen wir weinen oder lachen?“, Fragt Jean Ferrat (geb. Tenenbaum), Sohn eines Holocaust-Opfers, in einem in den 1960er Jahren populären Lied in einem völlig anderen Kontext . Die Filmemacher beantworten diese Frage bewusst nicht. Kahanes frühere Verbündete und Schüler, von denen viele für diesen Film interviewt wurden, könnten den Film mögen. Dies gilt auch für diejenigen, die bedauern, was sie für Israels Rechtsverlagerung halten.

Vielleicht finden die heutigen Mainstream-Politiker den Film herausfordernder. Der Film stellt einen Spiegel vor sie und lässt sie als politische Erben des ermordeten Rabbiners erscheinen. Viele von ihnen würden dieser Charakterisierung widersprechen und diese Linie bestreiten.

Beim Besuch des Ben-Gurion Hausmuseums, kann man das große Interesse des Gründers an militärischen Angelegenheiten sehen. Ein ganzer Raum ist seinen Beziehungen zur Armee gewidmet; Schließlich war er viele Jahre lang nicht nur Ministerpräsident, sondern auch Verteidigungsminister. Trotz seiner öffentlichen Verurteilung der von seinen politischen Gegnern begangenen Gewalttaten gegen die Araber terrorisierten paramilitärische Einheiten unter seinem Kommando, wie die Sturmtruppen von Palmach, auch die Araber und zwangen sie, 1947/49 abzureisen. Es war Ben-Gurion, der sich den Vereinten Nationen widersetzte und die Rückkehr der Flüchtlinge untersagte. Er sorgte auch dafür, dass sie nirgendwohin zurückkehren konnten, und ließ über fünfhundert arabische Dörfer dem Erdboden gleichmachen. Obwohl er in seinen öffentlichen Äußerungen vorsichtig war, sagte er einmal: „Wir sind keine Jeschiwa-Studenten, die über die Feinheiten der Selbstverbesserung debattieren. Wir sind Eroberer des Landes vor einer eisernen Mauer.

Nachdem ich mir den Film angesehen hatte, fand ich den Kach-Slogan an der Wand in der Nähe von Ben-Gurions ehemaligem Zuhause weniger unpassend, unter den Entwicklern von Smoothie-nippenden Startups, von denen viele für das israelische Militär arbeiteten. Der Siedlerkolonialismus hat seine eigene implizite Logik, unabhängig von geringfügigen Farbtönen und Nuancen im politischen Diskurs. Kahane begriff diese Logik und hatte den Mut des Eifers, sie deutlich zu machen. Die Zeit hat ihm recht gegeben. Darüber hinaus ist Israel heutzutage dazu gekommen, exklusive ethnische Nationalisten und weiße Supremacisten auf der ganzen Welt zu inspirieren, von Polen bis Bolivien.

Zuerst erschienen hier.

Yakov M. Rabkin ist emeritierter Professor für Geschichte an der Universität von Montreal und Autor von What is Modern Israel? (Pluto / University of Chicago Press). 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert