War die israelische Plünderung ’48 Teil einer breiteren Politik zur Vertreibung der Araber?

Die dunklen Seiten des Unabhängigkeitskrieges werden in einem Buch über die massive jüdische Plünderung von arabischem Eigentum beleuchtet, das die Verbindung zwischen der Plünderung und Ben-Gurions Politik, das Land von seinen arabischen Bewohnern zu befreien, zeigt.

von Benny Morris

In seinem neuen Buch beschäftigt sich der Historiker Adam Raz mit den jüdischen
Plünderungen von 1948 – nicht aber mit der kollektiven Plünderung von Immobilien, Häusern und Ländereien von Arabern, die von der israelischen Regierung während des
Unabhängigkeitskrieges und danach (auch lange danach, muss man sagen) konfisziert
wurden. Raz konzentriert sich auf die Plünderung des arabischen beweglichen Vermögens durch Zivilisten, einzelne Soldaten, Armeeeinheiten und Institutionen des entstehenden Staates und des Staates selbst. Verschiedene Historiker haben diesen Aspekt des Krieges schon früher angesprochen, aber nicht mit diesem Fokus oder Detailgrad.

.Während des Krieges sagte David Ben-Gurion, der provisorische Premierminister, er sei von zwei Phänomenen überrascht gewesen: der Flucht der Araber und den Plünderungen der Juden. Zu letzterem erklärte er auf einer Sitzung des Zentralkomitees von Mapai, der Regierungspartei und Vorläuferin der Arbeitspartei, am 24. Juli 1948: „Es stellt sich heraus,  dass die meisten Juden Diebe sind …. Leute aus dem Jesreel-Tal haben gestohlen! Die Pioniere der Pioniere, die Eltern der Palmach [vorstaatliche Kommandotruppe] Kinder! Und alle haben sich daran beteiligt.“ Er hätte hinzufügen können, dass die Palmach-Angehörigen selbst nicht widerstehen konnten, hier und da zu plündern. Am 14. Juli versammelte Shmuel „Mula“ Cohen, der Kommandeur der Yiftah-Brigade des Palmach, seine Bataillone im Ben-Shemen-Wald, tadelte sie für die Plünderungen in der eroberten Stadt Lod ein oder zwei Tage zuvor („Leute aus unseren Einheiten begannen auch zu plündern und das verlassene Eigentum an sich zu
reißen“, schrieb er Jahre später) und zwang sie, das gestohlene Eigentum dem Hauptquartier der Brigade zu übergeben oder es zu zerstören. 

Unter den Teilnehmern der Sitzung des Zentralkomitees, auf der Ben-Gurion die
Plünderungen verurteilte, gab es nur wenige – darunter Joseph Sprinzak und Shmuel
Yavne’eli, die zu den Gründern von Mapai gehörten -, die gegen die Vertreibung der
Einwohner von Lod und Ramle protestierten (während andere, darunter Shlomo Lavie, einer der Gründer des Kibbuz Ein Harod, den „Transfer“ der Bevölkerung unterstützten). BenGurion wies die Gegner der Vertreibung mit einem altbekannten Ablenkungsmanöver ab, indem er erklärte, dass „die Araber geflohen sind, bevor die verschiedenen Orte von den Juden erobert wurden“ – wobei er natürlich vergaß zu erwähnen, dass die Vertreibung aus Lod auf seine Anregung, wenn nicht gar auf seinen Befehl hin durchgeführt worden war. Keiner der Teilnehmer an diesem Treffen erwähnte das Massaker an den Einwohnern von Lod, das vor der Vertreibung verübt wurde. So war es auch mit den Massakern an Arabern, die während des gesamten Krieges stattfanden (abgesehen vom Fall von Deir Yassin im April 1948, der den Untergrundorganisationen Irgun und Lehi „zugeschrieben“ wurde), von der
Sprengung des Semiramis Hotels in Jerusalem im Januar bis zu den Massakern in Dawayima, Ilabun, Safsaf, Jish und Hule im Oktober und November. In Wahrheit waren Hinweise auf Vertreibung dort ebenso selten. Plünderungen waren jedoch etwas anderes. Ab einem bestimmten Zeitpunkt des Krieges gab es eine Art stillschweigende Übereinkunft, das Thema anzusprechen, auch öffentlich und sogar, wenn auch nicht oft, in der Presse. Indem sie die Plünderungen anprangerten, demonstrierten die Führer des Jischuw, der jüdischen Gemeinschaft in Palästina, einschließlich ihres obersten Führers, angeblich ihr jüdisches Gewissen und zeigten sich „moralisch“.

Aber das Ausmaß der Plünderung arabischen Eigentums, seine volle Tiefe und Breite,
wurden 1948 in diesen öffentlichen und halböffentlichen Berichten und Anklagen nicht
enthüllt. Und hier liegt die Stärke von Raz‘ „The Looting of Arab Property in the War of
Independence“. Er hat schon früher Werke zu verschiedenen Themen der Geschichte des Zionismus veröffentlicht, unter anderem über Theodor Herzl, das Massaker in Kafr Qasem 1956 und Israels Atompolitik. Nach der Lektüre seines neuesten Buches wird niemand dessen wichtigste Erkenntnisse leugnen können: dass viele im Yishuv an den Plünderungen teilnahmen – über Monate hinweg und nicht nur unmittelbar nach der Eroberung dieser oder jener Stätte – und dass nur wenige von ihnen dafür bestraft wurden.

Auf und ab im Land

Raz stützt sich auf ein breites Spektrum von Quellen, darunter auch Memoiren. Zum größten Teil stützt er sich auf Dokumente, die von der Bürokratie des Staates und den Institutionen des Staates Israel erstellt wurden, die im israelischen Staatsarchiv und in den Archiven der israelischen Streitkräfte und des Verteidigungsministeriums aufbewahrt werden, und er beschreibt sehr detailliert die Geschichte der Plünderungen landauf, landab.

Im ersten Teil des Buches geht Raz von Stadt zu Stadt – sowohl gemischte als auch rein arabische Städte – Tiberias, Haifa, Jerusalem, Jaffa, Akko, Safed, Beisan (Beit She’an), Ramle, Lod und Be’er Sheva. Er geht darauf ein, wann und wie die arabischen Viertel und Häuser geplündert wurden, und von wem (Nachbarn, Zivilisten, Polizisten, Soldaten, staatliche Institutionen). Er widmet auch Unterabschnitte der Plünderung arabischer Dörfer (wo es wegen der bitteren Armut meist wenig zu holen gab) und der Plünderung und/oder dem Vandalismus von Kirchen, Klöstern und Moscheen.

Der zweite Teil des Buches ist einer Analyse der Plünderungen gewidmet, die Raz
überzeugend mit Ben-Gurions Politik, oder zumindest seinem Wunsch, die Araber im Land loszuwerden, in Verbindung bringt. Der Autor bezweifelt die Aufrichtigkeit der Bekenntnisse des Premierministers und seiner Mitarbeiter und behauptet, dass die Mehrheit der MapaiFührung die Plünderungen als Teil der Bemühungen, die Araber von ihrem Land und ihren Häusern zu vertreiben, tatsächlich wollte.

Was den ersten Teil des Buches betrifft, in dem die Plünderungen an verschiedenen Orten einzeln beschrieben werden, ist es erwähnenswert, dass die Kommandeure der Haganah – aus der später die IDF hervorgingen – das Phänomen tatsächlich verurteilten und Warnungen und Drohungen aussprachen, zumindest was ihre Truppen betraf. Bereits am 10. März 1948, noch bevor die Haganah Anfang April in die Offensive ging und mit der Eroberung der arabischen Dörfer und arabischen Stadtteile begann, schickte Nahum „Sergei“ Sarig, Kommandant der Negev-Brigade der Palmach, diese Nachricht an seine Bataillonskommandeure: „Ich habe von Fällen gehört, in denen Araber von Mitgliedern der Knesset [ein Codename für die Haganah] mit dem Ziel, Fahrzeuge zu stehlen, getötet wurden. Handlungen dieser Art – Töten, um Eigentum zu erlangen, auch wenn das Eigentum der Knesset dienen soll – sind streng verboten. Das Töten mit dem Ziel, Eigentum zu enteignen, ist geeignet, unser Lager zu korrumpieren, widerspricht dem Inhalt der Kampagne und besudelt die Knesset.“

Mitten in den Eroberungen, am 3. Mai, erließ der Chef des nationalen Kommandos der
Haganah, Israel Galili, der faktisch Ben-Gurions Stellvertreter in der politischen Führung der entstehenden Armee war, eine Direktive an die Kommandeure ihrer Brigaden und anderer Abteilungen: „Die Enteignung von Eigentum aus verlassenen und eroberten arabischen Dörfern zur individuellen Nutzung ist absolut verboten …. Lassen Sie sich nicht dazu verleiten, Hand an sie zu legen. Halten Sie sich von der negativen, widerwärtigen Versuchung zurück. Halte Abstand von der Plünderung, die den Einzelnen und das Lager korrumpiert. Erinnern Sie sich daran, dass Sie ein hebräischer Verteidiger und Kämpfer sind, und dass Sie aufgefordert sind, Ihre Ehre zu bewahren …. Denkt daran, dass nur eine dünne Linie die Ehre des Kämpfers von der Schande des Plünderers trennt … Übertretungen dieses Befehls werden bestraft werden.“

Es ist jedoch bemerkenswert, dass Galili in derselben allgemeinen Direktive schrieb, dass herrenloses Eigentum – Beute – an die Haganah übergeben werden muss, die „sich mit diesem Eigentum gemäß der Entscheidung der autorisierten Institutionen und in Übereinstimmung mit den festgelegten Regeln verhalten soll.“ Mit anderen Worten: Das Stehlen im Namen der entstehenden staatlichen Institutionen war erlaubt, vielleicht sogar erwünscht. Galilis Direktiven wurden in der Tat innerhalb der Haganah verbreitet. Am 11. Mai erscheinen sie, fast wortwörtlich, in einem Rundschreiben, das das Hauptquartier der Givati-Brigade an seine Bataillone verteilte, „über Fälle, in denen sich Männer in den eroberten und verlassenen arabischen Gemeinden verwerflich mit verlassenem Eigentum verhalten haben. …. Enteignung von Eigentum … durch den Einzelnen ist streng verboten. Die Beute des Feldzuges geht in den Besitz der Haganah über und nicht in das Eigentum von Einzelpersonen – auch nicht in das Eigentum der Einheit.“

Das Verhalten der jüdischen Streitkräfte in Kirchen (nicht aber in Moscheen) war angesichts der möglichen Reaktionen der Mächte im Westen ein besonders heikles Thema. Im August 1948 schrieb der Stabschef der IDF, Yaakov Dori, an die Kommandeure der Fronten: „Unkultivierte und unverantwortliche Leute in den Reihen der IDF haben christliche Kirchen und den Christen heilige Orte geplündert und geschändet …. Diese Taten beflecken den Ruf der Verteidigungsarmee und haben das Potential, Israels Kampf um Anerkennung durch die Nationen der Welt sehr ernsthaft zu unterminieren … Dementsprechend müssen Sie energische und entschlossene Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass diese schändlichen Taten nicht wiederholt werden, und auch [um sicherzustellen], dass die Täter dieser Taten mit der vollen Härte des Gesetzes bestraft werden.“ Dazu fügte Dori einen „Wichtigen Hinweis: Die obigen Befehle sind mündlich zu übermitteln (nicht schriftlich und nicht über [Radio]).“

Hier und da während des Krieges erteilte die oberste Führung aber auch gegenteilige
Befehle. Es ist bekannt, dass Soldaten an den Kontrollpunkten an den Ausgängen von Lod im Juli 1948 Geld und Schmuck von vertriebenen Einwohnern beschlagnahmten, die auf dem Weg nach Ramallah waren, das in den Händen der jordanischen Arabischen Legion war. Am 12. Oktober 1948 schrieb Aharon Cohen, einer der Führer der linken Mapam-Partei, an Yigal Allon, den Chef des Palmach – und zugleich Kommandeur der Operation Dani, bei der Lod erobert wurde -, dass Soldaten der Yiftah-Brigade den Befehl erhalten hätten, „den vertriebenen Arabern jede Uhr, jedes Schmuckstück, jedes Geld oder jeden Wertgegenstand abzunehmen, so dass sie, mit nichts ankommend, der Arabischen Legion zur Last fallen werden.“ Cohen bemerkte, dass dies eine Aussage war, die er von einem Soldaten gehört hatte, der in Lod gewesen war. Cohen wollte wissen, ob ein solcher Befehl tatsächlich erteilt worden war und von wem. Allons Antwort, falls es eine gab, ist unbekannt.

Tiberias zuerst

Zum größten Teil verurteilten Beamte und Offiziere die Plünderungen in Echtzeit und
zögerten nicht, ihren Vorgesetzten explizite Berichte über die Vorfälle zu schicken. Raz zitiert sie ausführlich (und vielleicht ein bisschen langweilig). Am 22. und 23. April schrieb Yosef Nahmani, aus der Zweiten Alija (der jüdischen Einwanderungswelle nach Palästina von 1904 bis 1914) und Mitglied des Gemeinderats von Tiberias, in sein Tagebuch über die Plünderungen in seiner Stadt, der ersten Stadt, die 1948 dieses Schicksal erlitt: „Zu Dutzenden und in Gruppen zogen die Juden umher und raubten die Häuser und Geschäfte der Araber aus. …. Die Haganah war nicht in der Lage, den Mob unter Kontrolle zu bringen, nachdem sie selbst mit schlechtem Beispiel vorangegangen waren und sich an dem Raub beteiligt hatten …. Die speziellen Polizeibeamten, die zur Bewachung des Eigentums eingesetzt wurden, drückten ein Auge zu, und es wird gesagt, dass sie auch Schweigegeld erhielten. Alte Leute und Frauen, ohne Unterschied von Alter und Status, religiöse Menschen, alle beteiligten sich an dem Raubüberfall. Ich fühle Scham und Schande, ich habe das Gefühl, ich möchte auf die Stadt spucken und sie verlassen …. Das wird auf uns und auf die Erziehung der Jugend und der Kinder zurückschlagen.“ (Es gibt mehrere Fehler in der Transkription dieses Textes in dem Buch; Raz schreibt auch, dass Nahmani sich hier auf die Ereignisse in Haifa bezog, was nicht korrekt ist.)

Im Hinblick auf das, was in Haifa geschah, schrieb Ben-Gurion am 1. Mai in sein Tagebuch (er schrieb diese Passagen mit Blick auf zukünftige Historiker): „Es gab Fälle, in denen geplünderte Gegenstände im Besitz von Mitgliedern der Haganah, einschließlich Kommandanten, gefunden wurden.“ In Haifa überfielen Zivilisten und Soldaten Häuser, deren Besitzer noch darin wohnten, und stahlen Eigentum oder verlangten Bezahlung als Gegenleistung dafür, dass sie Dinge nicht mitnahmen. Wohnungen und Häuser, deren Bewohner ausgezogen waren, wurden von „Eindringlingen“ (Zivilisten und Soldaten) einfach beschlagnahmt. Yosef Kushnir, Leiter der Abteilung im Stadtamt, die das arabische Eigentum in der Stadt überwachte, trat angesichts der Gesetzlosigkeit und Plünderungen und der Untätigkeit der Behörden zurück.

In Jerusalem schrieb Moshe Salomon, Kommandant einer Kompanie des Moriah-Bataillons der Etzioni-Brigade, am 7. Mai in sein Tagebuch über Plünderungen im Viertel Katamon, dessen Bewohner Araber der Mittelschicht waren: „Alle wurden geplündert, Gefreite und Offiziere gleichermaßen …. Die Gier nach Eigentum erfasste jeden. Jedes Haus wurde durchwühlt und durchsucht, und man fand in einigen Fällen Waren, in anderen wertvolle Gegenstände. Diese Raubgier überfiel auch mich und ich konnte mich fast nicht zurückhalten …. Es ist schwer vorstellbar, welch große Reichtümer in all den Häusern gefunden wurden …. Ich bekam mich rechtzeitig in den Griff und zügelte mein Verlangen …. Der Bataillonskommandeur, sein Stellvertreter, sie alle versagten in dieser Hinsicht.“ In einigen Fällen kam es zu Streitigkeiten zwischen Plünderern um den einen oder anderen Gegenstand, so eine Zeugin namens Hagit Shlonsky: „Ich schaute aus dem Fenster unserer Wohnung und sah Dutzende von Leuten, die Beute mitnahmen …. Das ging tagelang so weiter, nicht nur Soldaten, auch Zivilisten. Sie plünderten wie verrückt.

Der moralische Zusammenbruch führte auch dazu, dass Juden die Häuser anderer Juden plünderten. Im Juni schrieb Yitzhak Ben-Zvi, der spätere zweite Präsident Israels, an BenGurion: „Ich kann nicht schweigen über den Raub, sowohl [den von Gruppen organisierten] als auch [den] unorganisierten von Einzelpersonen. Dieser Raub ist zu einem allgemeinen [Phänomen] geworden, und zwar nicht nur aus arabischen Häusern, sondern auch im jüdischen Viertel Talpiot [einem Jerusalemer Grenzviertel, aus dem Juden geflohen waren] …. Die Beute ist vielfältig: Kühlschränke und Betten, Uhren und Bücher, Unterwäsche und Kleidung. Es gibt bereits einen Markt für den Verkauf dieser Gegenstände.“ Geplündert wurden auch Wohnungen von Juden in der Ben Yehuda Straße in Jerusalem, die durch die Detonation von Autobomben durch Araber verwundet wurden; und Rabbi Moshe Yekutiel Alpert beklagte sich über Eigentum, „das von unseren Brüdern, dem Volk Israel, und besonders von Mitgliedern der orientalischen [Mizrahi] Gemeinden gestohlen wurde.“ Was die Araber nicht zerstörten, „machten die Freinkelech [abwertende Bezeichnung für Mizrahim] fertig.“

Ähnliche Szenen wiederholten sich in Jaffa, das Mitte Mai an die Juden fiel. Irgun-Personal, das in die Stadt eindrang, beging „Raub im großen Stil“, so der Journalist Jon Kimche. Und was nicht gestohlen wurde, wurde zertrümmert: „Fenster und Klaviere, Ornamente und Kronleuchter wurden in einem Rausch der Zerstörung zertrümmert.“ Auch Haganah- und Palmach-Kräfte „machten mit“.

Hier und da wurden Versuche unternommen, die Plünderer zurückzuhalten. Ein Polizei- oder Haganah-Offizier verfasste am 20. Mai in Jaffa einen Bericht in diesem Sinne: „Wir fanden eine große Menge von Frauen, Kindern und Männern vor, die alles plünderten, was sie in die Hände bekamen: Stühle, Schränke und andere Möbel, Haushalts- und Küchenutensilien, Laken, Kissen, Bettzeug …. Ich organisierte meine Männer in vier Trupps …. In vielen Fällen mussten wir Gewalt anwenden …. Wir waren gezwungen, Blendgranaten zu werfen …. Die Leute [die gefangen wurden] … mussten freigelassen werden, da wir keine Befehle erhielten, was mit ihnen zu tun sei.“

Yitzhak Chizik, der Militärgouverneur von Jaffa, trat seinerseits Ende Juli zurück, weil die Behörden bei der Unterbindung der Plünderungen keine Hilfe leisteten. Mitte Juli schrieb er, dass seit Ende Mai „etwa 5.000 Lastwagen mit 20.000 Tonnen Waren aus der Stadt gebracht wurden“, und dass es sich in den meisten Fällen um Enteignungen durch staatliche Institutionen handelte. Die privaten Plünderungen und Diebstähle hielten auch in den folgenden Monaten an. Im September beklagte Meir Laniado, Chiziks Nachfolger, dass Soldaten der Kiryati-Brigade in die Häuser von Arabern eingebrochen seien, die Bewohner verwundet und Teppiche, Kleidung, Radios, Uhren und mehr gestohlen hätten. „Es wurden keine Ergebnisse erzielt [in Bezug auf die Rückgabe von Eigentum oder die Verfolgung von Plünderern]“, schrieb er an den Minister für Minderheitenangelegenheiten, Bechor-Shalom Sheetrit.

Finger reißen Statuen ab

Vandalismus begleitete die Plünderungen. So berichtete Laniado von der Zerstörung von Friedhöfen in Jaffa durch Soldaten: „Ich muss mit Bedauern feststellen, dass schreckliche Taten begangen wurden. Viele Grabsteine wurden zerbrochen, die Kruzifixe … wurden durch direkten Beschuss zertrümmert, wertvolle Marmorskulpturen aus Italien wurden auf schreckliche Weise vandalisiert.“ Außenminister Moshe Sharett berichtete am 31. Dezember 1949 bei einer Sitzung des Mapai-Sekretariats und der Parlamentsfraktion in der Knesset, dass „Soldaten [in verschiedenen Regionen] Gebetsstätten in Stätten des Schmutzes verwandelten, in Latrinen und den Boden mit Kot bedeckten …. Finger wurden aus Skulpturen gerissen, um einen Ring zu stehlen, Edelsteine und Edelsteine wurden aus Klöstern gestohlen … [Verwendung von] rituellen Gegenständen als Material für Heizzwecke.“

Raz studierte zahlreiche Akten, die vom Büro des IDF-Militärgeneralanwalts und der Polizei geführt wurden: Nur wenige der Plünderer wurden vor Gericht gestellt, von denen wiederum wurde nur eine kleine Anzahl bestraft. Das war offenbar der Wind, der von oben wehte.

Basierend auf Äußerungen des Landwirtschaftsministers Aharon Cisling, des Ministers für Minderheitenangelegenheiten Sheetrit, des Mapam-Führers Yaakov Hazan und anderer aus der linken Mitte (auch wenn fast keiner den Namen des Schuldigen explizit aussprach), behauptet Raz, dass die Quelle des bösen Windes Ben-Gurion selbst war. Dies gelte sowohl für die Vertreibung der Araber als auch für die allgemeinen Maßnahmen, die ergriffen wurden, um die Rückkehr der zu Flüchtlingen gewordenen Menschen zu verhindern, schreibt er. Zu diesen Maßnahmen gehörten die Zerstörung von Dörfern, die Ansiedlung von Juden in Häusern, die evakuiert worden waren, vor allem in den Städten, die Zerstörung der Ernten der Araber – oder, alternativ, die Aufteilung des verlassenen Landes unter jüdischen Gemeinden und die Verhinderung der Rückkehr von Flüchtlingen über die Waffenstillstandslinien hinweg, indem auf sie geschossen und Landminen gelegt wurden. Sprinzak erklärte (in einer Sitzung des Vorstandes des Arbeiterverbandes Histadrut am 14. Juli, kurz nach der Vertreibung von Lod-Ramle): „Seit Wochen und Monaten geschehen die Dinge auf stychische [unorganisierte] Weise (wir werden dieses Wort der Höflichkeit halber verwenden), es werden Fakten geschaffen …. Es ist dasselbe mit den Raubüberfällen, Plünderungen und dem Verhalten der jüdischen Besatzungstruppen.“

Eliezer Bauer (Be’eri) von Mapam stellte bei diesem Treffen einen direkten Zusammenhang zwischen Vertreibung und Plünderung her: „Es ist kein Zufall, dass es Raubüberfälle und Vertreibungen auf diese Weise gibt – es gibt die unerklärte, aber sehr wirksame Absicht, dass keine Araber im Staat Israel bleiben sollen. Dementsprechend wird der Raub nicht gefördert – aber es wird auch nichts getan, um ihn zu verhindern. Die Dinge werden in einer Art und Weise getan, die darauf hinausläuft, den Arabern ihre wirtschaftliche Grundlage zu entziehen.“

Hätte Ben-Gurion das gewollt, hätte man die Plünderungen stoppen können. Raz verweist hier auf das Beispiel von Nazareth, das Mitte Juli erobert wurde. Dort verhinderte BenGurion effektiv die Vertreibung der Bevölkerung (obwohl ein solcher Schritt von Offizieren aus dem Hauptquartier der Nordfront gefördert wurde) und erließ auch einen Befehl, um Plünderungen in der Stadt zu verhindern, und so war es auch. Raz geht jedoch noch weiter und argumentiert, dass Ben-Gurion den Raub und die Plünderungen nicht nur als Teil einer Politik förderte, um das Land von seinen arabischen Bewohnern zu befreien, sondern dass er die Plünderungen für seine eigenen Bedürfnisse auf zwei Arten ausnutzte: um den Palmach zu besudeln, der mit Mapam, dem linken Rivalen von Mapai, identifiziert wurde (BenGurion, so zeigt Raz, wies unablässig auf Vorfälle von Diebstahl und Plünderung hin, in die Palmach-Mitarbeiter verwickelt waren), und, was noch wichtiger ist, um das „Volk Israel“ mit
dem Phänomen in Verbindung zu bringen und es damit zum „Komplizen des Verbrechens“ und zum Partner der Politik der Entwurzelung der Araber aus dem Land zu machen. Auf der praktischen Ebene wurde diese Partnerschaft in öffentliche Unterstützung für die Politik der Regierung umgesetzt, die die Vertriebenen daran hinderte, in ihre Häuser zurückzukehren.

Dieser Zusammenhang findet sich in einer Dokumentation (die nicht in Raz‘ Buch erscheint) von Anfang Juni 1948. Eine Delegation jüdischer Würdenträger aus Safed – das einen Monat zuvor von der Haganah erobert und von seiner arabischen Bevölkerung geräumt worden war – traf in Tel Aviv ein. Die Gruppe, die sich mit Shlomo Kaddar, dem „Chefberater“ des Kabinettssekretärs, traf, hatte eine zentrale Bitte: den Arabern von Safed nicht zu erlauben, in ihre Stadt zurückzukehren. Kaddar berichtete dem Kabinettssekretär Ze’ev Sherf, dass die Delegation die folgende Erklärung anbot: „Die jüdische Gemeinde in Safed wird nicht in der Lage sein, dem Druck der zurückkehrenden Araber standzuhalten, besonders wenn man bedenkt, dass der größte Teil des arabischen Besitzes in Safed geraubt und mitgenommen wurde, seit sie …. verlassen haben. Und es ist schwer, ihre Reaktion auf diese Situation zu beschreiben.“ Die Delegation warnte, dass die Juden die Stadt verlassen würden, wenn die Araber zurückkehren dürften.

Dieser Fall bringt uns zum großen Makel dieses verdienstvollen Buches: Raz befasst sich mit den privaten Plünderungen und vernachlässigt die kollektiven Plünderungen, die Beschlagnahmung und/oder Zerstörung des Immobilienbesitzes der Araber durch die staatlichen Institutionen und die anschließende Übernahme dieser Vermögenswerte für landwirtschaftliche Zwecke und durch den Staat, um neue Einwanderer und andere in den verlassenen Wohnungen in den Städten anzusiedeln. Schränke und Küchenutensilien und Gold können zurückgegeben werden – es war nicht ihre Plünderung, die dazu führte, dass der Wunsch der Flüchtlinge nach Rückkehr geschwächt und ihre Fähigkeit, in ihre Städte und Dörfer zurückzukehren, untergraben wurde. Aber die Plünderung der Ländereien und ihre Überführung in den Besitz der jüdischen Gemeinde, die Kultivierung der Ländereien durch Kibbuzim und Moschawim, die Zerstörung oder Ansiedlung von Juden in den Dörfern und die Ansiedlung von Juden in verlassenen Häusern in den Städten mit neuen Einwanderern und die gewaltsame Verhinderung ihrer Rückkehr durch IDF-Soldaten – das waren die
Hauptursachen für die Trennung der Flüchtlinge von ihrem Land („Es gibt nirgendwo und nichts, wohin man zurückkehren kann“). Außerdem lagen sie dem Widerstand der Hunderte von Kibbuzim und Moschawim (die mit Mapai und Mapam verbunden sind) und von Zehntausenden von städtischen Siedlern gegen die Rückkehr der Flüchtlinge zugrunde. Hier lag die feste Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen „dem Volk“ und seiner Regierung in Bezug auf die Verhinderung dieser Rückkehr.

“The Looting of Arab Property in the War of Independence” by Adam Raz, Carmel
Publishing House, in association with the Akevot Institute for Israeli-Palestinian Conflict Research (Hebrew), 332 pages, 98 shekels.

Übersetzung ins Deutsche: Jürgen Jung.

Ein Gedanke zu „War die israelische Plünderung ’48 Teil einer breiteren Politik zur Vertreibung der Araber?

  1. Ein weiteres inhaltsreiches Dokument über die typisch kolonialistische, brutale Vorgehensweise der zionistischen Landnehmer in Palästina liegt vor. Gut, dass es auch hier Verbreitung findet. Die Gräueltaten dürfen nicht verborgen bleiben, wie auch die irgendwann zu erstattenden Vermögensschäden Gegenstand der Politik sein werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert